Alle Artikel mit dem Schlagwort “Eheglück

Kommentare 0

Die Ehe ist ’ne geile Sache.

*Hochzeitstag*
… das habe ich vor genau 10 Jahren zu meinen superhippen Agentur-Kollegen gesagt, die mit offenem Mund auf meinen Ehering gestarrt haben. Lustigerweise haben mir eigentlich alle nach 10 Minuten Unterhaltung zugestimmt, dass es wirklich ziemlich cool klingt. Ehe ist schließlich, was du draus machst und wenn du was Cooles draus machst, dann staubt die Ehe auch nicht so, wie eingangs befürchtet! Yihaa!

Fastforward: 10 Jahre später haben wir unser Feuer nicht verloren. Aber der Fokus hat sich verändert, ein wenig sind die hedonistischen Jahre vorbei, die Kinder bringen geballtes Lebensglück und geballte Erwachsenen-Probleme. Oh ja. Und so kommt es dann auch, dass man sein Feuer in der allabendlichen Erschöpfung gegeneinander richtet (wie hier beschrieben). Aus der akuten Krise sind wir raus (war eh nicht so ’ne krasse Krise, da hatten wir schon schlimmere, ahem). Aber gerade deshalb überlegen wir uns, was wir für unsere Ehe tun können. Um sie ein bisschen zu pflegen. Denn das macht man ja mit allen möglichen Dingen, aber die Ehe ist auf der Liste, was hinten runter fällt ganz vorn (sprich: ganz hinten).

Vor 4 Jahren haben wir eine mega gute Erfahrung gemacht mit einem Ehekurs, der an vier Abenden im Herbst statt fand und uns total gut getan hat. Man lernt ein bisschen was, klar, aber vor allem war supergut, dass man immer ein wenig Leitfaden bekommen hat und sich dann zu zweit austauschen konnte. Aaaah, herrlich war das. Zurück schaun und merken: Krass, was uns alles verbindet. Vorrausschauen und überlegen: Was ist uns wichtig?

Natürlich könnte man das ebensogut auf dem hauseigenen Sofa machen, aber Hand auf’s Herz, das macht doch keiner. Also in unserer Ehe zumindest nicht.

Darum haben wir für September Marlin Watling eingeladen, der den Kurs vor 4 Jahren gemacht hat. Und darum möchten wir jetzt auch ganz herzlich EUCH einladen. Alle.

Fakten:
wann: alle Dienstage im September (5/12/19/26) um 20:00
wo: im heimathafen Wiesbaden
kostet: 69,- Euro und vielleicht ein wenig Überredungskunst, bei den skeptischen Herren, die dahinter eine Paartherapie vermuten (falsch gedacht). Ha!
Anmeldung: ehekurs (at) heimathafen-wiesbaden.de
Wer kann teilnehmen: alle Paare, mit und ohne Trauschein
Wer macht den Kurs: Diplom-Psychologe Marlin Watling aus Heidelberg

 Er wird Inputs geben zu den Themen:
– Die Freundschaft als Basis der Beziehung kultivieren
– Gemeinsamkeiten finden in Zeiten von hoher Beanspruchung
– Als Paar und Familie Sinn und Ausrichtung finden
– Bedürfnisse hören
– und Konflikte sauber lösen

Es gibt Einsichten von Familientherapeuten John Gottman (The Gottman Institute), von Konfliktforschern wie Marshall Rosenberg und Gerontologen Karl Pillemer. Diese werden kurzweilig aufbereitet und sind der Rahmen für die praktische Anwendung.

Mehr Infos gibt es auch beim facebook Event „Ehe gut, alles gut.“

Ich kann es echt nur wärmstens empfehlen! Meldet euch am besten direkt an, das Prinzip ist first come, first serve. Ich freu mich schon riesig drauf!

Eine verheiratete Bini

 

 

Kommentare 8

DomiundBini 2.0

Bauch*Reportage*39-1
[vor vier Jahren: Das letzte *vorher* Bild von uns zweien, quasi DomiundBini 1.0]

Über die eigene Ehe zu sprechen ist ja ganz leicht – so lange alles leicht ist. Und schwieriger wird’s, wenn’s schwieriger wird. So wie bei uns in der letzten Zeit. Schwierig sind nicht unbedingt wir (im Gegenteil, wir sind toll!), schwierig sind unsere Umstände. Kinder werden synchron-krank, Unterstützung fällt aus, berufliche Ambitionen zerren an dem ein oder anderen Teilnehmer unserer Ehe und unter all diesen Einflüssen werden auch wir ein wenig schwierig. Jeder auf seine Art natürlich. Und der Tiefpunkt ist dann, wenn man sich nach einem Tag voll 27 Wäschebergen und nörgelig-fiebernden Kinder auf der einen Seite und  27 anstrengende Meetings und keine Verschnaufspause auf der anderen Seite trifft und genau das tut, was jedes andere gute Ehepaar an unserer Stelle auch tun würde: Vor Erschöpfung streiten.

Gott steh uns bei.

An einem dieser denkbar anstrengenden Abende sind wir auf einen Kernpunkt gestoßen. Es ist ein Cliché und ein Klassiker unter den ehelichen Uneinigkeiten, aber das macht es nicht weniger fies. Es geht darum, dass sich durch unsere traditionelle Rollenaufteilung (Mann = Arbeit, Frau = Familie) unser Alltag grundlegend unterscheidet und das gegenseitige Verständnis nachlässt. Und das ist neu für uns.
Wir haben uns 1999 als Schüler kennen gelernt. Da waren wir 14 und 15 Jahre alt [an dieser Stelle  sämtliche Herzchen-emojis einfügen]. Wir sind ein Paar geworden und haben eigentlich alles Wichtige parallel gemacht. Wir waren zusammen in der Schule, wir haben gemeinsam Jugendarbeit gemacht. Wir haben zusammen studiert und waren zusammen in NYC. Wir haben gleichzeitig unsere Abschlussarbeiten geschrieben, haben gemeinsam am Aufbau vom heimathafen gearbeitet (ich natürlich weniger), haben gemeinsam eine Familie gestartet und BÄM! Hier trennen sich die Wege.

Fakt ist, wir wollen so leben. Der heimathafen ist trotz aller Kosten Dominiks Traum und meine Entschlossenheit ihn darin zu unterstützen lässt keinen Moment nach. Meine Zeit mit den Kinder ist unglaublich wertvoll für mich und in Kombination mit Vormittagen für meine Projekte und Idee ein absoluter Traum. Die Aufteilung ist gut und macht Sinn. Trotzdem entfernt es uns voneinander, weil ich keine Ahnung davon habe, wie man sich nach 27 Meetings ohne Pause fühlt und er keine Ahnung hat, wie es ist, wenn man sich von nörgelig-fiebrigen Kindern und Wäschebergen gleichzeitig über- und unterfordert fühlt.

Ich erinnere mich noch gut an die Tage und Wochen nach der Geburt von der kleinen großen
Norali – alles war neu und fremd und schön und anstrengend und glücklich und die Brust tat weh. Und ich erinnere mich noch gut daran, dass ich einen Moment inne gehalten habe und mich von „Domi und Bini“ verabschiedet habe. Und wirklich, ehrlich traurig war, weil es uns nie, nie, nie wieder als „Nicht-Eltern“ geben wird. Und das ist gut so, weil ich mir diese Familie sehnlichst gewünscht habe und weil wir sie ja AUCH zusammen haben. Aber wir zwei, nur er und ich, oh Mann, das war schon sehr, sehr geil. Und ich war traurig, dass diese Phase in unserem Leben abgeschlossen ist.

So geht es mir auch heute noch manchmal. Manchmal vermisse ich uns. Manchmal habe ich aus dem Nichts heraus Visionen davon, wie wir sorglos und kinderfrei über eine sonnige Piazza irgendwo im Süden schlendern und zu zweit Wein trinken gehen. Manchmal träume ich davon, dass wir morgens aufwachen, dann mit einem Kaffee im Bett sitzen und dem Baum da draußen zuschauen, wie er sich in der Morgensonne hin- und her wiegt.

So wie heute morgen.

Die Kinder sind nämlich bei den Großeltern und wir hatten den herrlichsten Domi und Bini Morgen der Welt. Mit Kaffee und Ruhe und guten Gesprächen über kleine und große Dinge. Und natürlich über unsere Kinder. Zufällig haben wir nämlich die coolsten Kinder der Welt, das wissen wir beide ganz genau. Sie haben uns so sehr geprägt in den letzten Jahren. Sie bereichern unser Leben unmessbar.
An unserem schönen Morgen habe ich gemerkt: „Wir“ sind immer noch da. Und wir sollten uns ab und an Zeit nehmen, uns daran zu erinnern. Und dann wird auch schnell klar, dass wir uns immer noch einig sind (meistens), auch wenn der Alltag sich unterscheidet (sehr).

Wir werden nie wieder ein Studentenpaar sein, dass gemeinsam über Klausurphasen meckert und die Semsterferien genießt. Aber diese Phase ist eigentlich nur anders und nicht unbedingt schlechter. Vielleicht steckt in dieser neuen Alltags-Aufteilung auch die Chance, den anderen zu sehen und wert zu schätzen, gerade weil er eben anders ist. Und ganz egal, wie viel wir gemeinsam durchleben oder nicht, können wir uns gegenseitig anfeuern. Er kann sagen „boah, diese nörgeligen Kinder, da bist du echt super ruhig geblieben gerade und Danke für die sauberen Hemden“ und ich kann sagen, „klar, gern, die brauchst du ja für die 37 Meetings, die morgen anstehen und übrigens, bewundernswert, wie du das machst, so ganz ohne Pause.“

 

Hm. Ich glaube ich bin noch nicht ganz fertig mit diesem Thema. Aber ich habe das Gefühl, die Gedanken gehen schon mal in eine gute Richtung. :)
Mich würde wirklich brennend interessieren, wie es euch damit geht, mit den sich-verändernden-Beziehungen… Schreibt mir oder hinterlasst einen Kommentar! Bin gespannt!

Eine frieden-findende Bini

P.S. Womit ich meinen Frieden NICHT finde: dass wir kein, nicht ein aktuelles Foto von uns zu zweit haben. Weil wir Fotos zu zweit nicht mehr machen. Das ist wirklich nicht ok. Das werde ich ändern!